top of page

Die Anfänge

​Die craniosacrale Behandlungsform wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von den Ärzten Dr.  Arthur Taylor Still und Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur cranialen Osteopathie weiterentwickelt. Sutherland entdeckte rhythmische Bewegungen im Körper und eine Kraft, die diese rhythmischen Bewegungen in Gang setzt und aufrecht erhält.

Seit ihrer Entdeckung wurde diese Therapieform kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute für Menschen jeden Alters eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin, die sich durch ihren ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz auszeichnet.

In der Schweiz ist sie eine der am häufigsten angewandten Methoden der Komplementärtherapie.

​​​

Was ist Craniosacral Therapie ?

Die Craniosacral Therapie ist also eine Körpertherapie, die ihren Ursprung in der Osteopathie hat. Der Name setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die cerebrospinale Flüssigkeit  (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des Menschen.

​

Durch sanfte Berührung des Körpers ist es mir als Craniosacral Therapeutin möglich, diese rhythmischen Bewegung wahrzunehmen und Störungen im System zu evaluieren. Blockaden und Spannungsmuster können so im Zusammenspiel mit dem Organismus von innen her gelöst werden.

Die Stille spielt eine zentrale Rolle in dieser Behandlungform. Aus diesem Grund erfolgt ein großer Teil der Behandlung in stiller Präsenz, wobei einzelne Phasen bei Bedarf auch verbal von mir begleitet werden.

Weitere Information finden Sie unter CranioSuisse® der Schweizerischen Gesellschaft für Craniosacral Therapie.

Brunni berge_edited.jpg

Adresse

​Gemeinschaftspraxis Uster

Strickstrasse 1

8610 Uster

​

​

Schweizerische Gesellschaft für CraniosacralTherapie

Telefon

+41 78 340 17 88

E-mail

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Freitag

(nach Vereinbarung)

   

 

2025 Anette Purkus

bottom of page